Krankenversicherung & KSK
Beratung zu Versicherungen und Kassen während Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit – individuell und umfassend.
Krankenversicherung & KSK
Beratung zu Versicherungen
& Kassen während Mutterschutz,
Elterngeld & Elternzeit –
individuell & umfassend.
Krankenversicherung & KSK
Kranken- versicherung & KSK
Fragen rund um Krankenversicherung und auch Rentenversicherung während Mutterschutz, Elterngeldbezugszeit und Elternzeit sowie Besonderheiten bei einer Pflichtversicherung bei der Künstlersozialversicherung (KSK) oder einem Versorgungswerk sind an der Tagesordnung. Diese Fragenkreise sind auch Beratungsinhalt, unabhängig ob die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Pflichtversicherung, der freiwilligen gesetzlichen Versicherung oder aber in der privaten Krankenversicherung gegeben ist oder ob eine pflichtige oder nicht-pflichtige Rentenversicherung besteht.
Unter anderem folgende Fragen beantworten wir Ihnen gerne ganz konkret auf Ihren Fall bezogen:
- Sind Pflichtmitglieder der gesetzlichen Krankenkasse, die außer Elterngeld keine beitragspflichtigen Einnahmen beziehen, für die Dauer der Elternzeit beitragsfrei versichert oder müssen sie weiterhin Beiträge bezahlen?
- Wie ist die Beitrags-Situation bei versicherungspflichtigen Studentinnen und Studenten, wenn sie weiter immatrikuliert bleiben?
- Zahlen freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse weiterhin Beiträge? Wenn ja, in welcher Höhe?
- Ist eine Familienversicherung möglich? Für den Partner? Für das Kind?
- Was ändert sich für familienversicherte Elternteile während der Elternzeit?
- Wie ist die Situation für ein zuvor als arbeitnehmendes Elternteil eigenständig freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung, welches sich nun oder bald in der Elternzeit befindet?
- Wie ist die Beitragssituation für privat Krankenversicherte?
- Wie ist die Beitragssituation für Beamte?
- Wer bekommt von der Deutschen Rentenversicherung Rentenversicherungspunkte für jedes Kind? Welche Auswirkungen hat es auf die gesetzliche Rente(nversicherung), wenn in der Elternzeit gearbeitet wird? Wie verhält es sich mit den Rentenversicherungspunkten während der Elternzeit?
- Was können Elternteile tun, um den mehr Carearbeit übernehmenden Elternteil für seine/ ihre geringer ausfallende Rente infolge der geringeren Erwerbsarbeit abzusichern bzw. dies auszugleichen? Was ist bei einem solchen Ausgleich im Sinne der gleichberechtigten Elternschaft zu beachten? Insbesondere für den Fall, dass sich Elternteile, die verheiratet sind, scheiden lassen?
Gerne berate ich Sie zu Themen rund um Krankenversicherung, Rentenversicherung, KSK & Co.
Krankenversicherung & KSK
Kranken- versicherung & KSK
Fragen rund um Krankenversicherung und auch Rentenversicherung während Mutterschutz, Elterngeldbezugszeit und Elternzeit sowie Besonderheiten bei einer Pflichtversicherung bei der Künstlersozialversicherung (KSK) oder einem Versorgungswerk sind an der Tagesordnung. Diese Fragenkreise sind auch Beratungsinhalt, unabhängig ob die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Pflichtversicherung, der freiwilligen gesetzlichen Versicherung oder aber in der privaten Krankenversicherung gegeben ist oder ob eine pflichtige oder nicht-pflichtige Rentenversicherung besteht.
Unter anderem folgende Fragen beantworten wir Ihnen gerne ganz konkret auf Ihren Fall bezogen:
- Sind Pflichtmitglieder der gesetzlichen Krankenkasse, die außer Elterngeld keine beitragspflichtigen Einnahmen beziehen, für die Dauer der Elternzeit beitragsfrei versichert oder müssen sie weiterhin Beiträge bezahlen?
- Wie ist die Beitrags-Situation bei versicherungspflichtigen Studentinnen und Studenten, wenn sie weiter immatrikuliert bleiben?
- Zahlen freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse weiterhin Beiträge? Wenn ja, in welcher Höhe?
- Ist eine Familienversicherung möglich? Für den Partner? Für das Kind?
- Was ändert sich für familienversicherte Elternteile während der Elternzeit?
- Wie ist die Situation für ein zuvor als arbeitnehmendes Elternteil eigenständig freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung, welches sich nun oder bald in der Elternzeit befindet?
- Wie ist die Beitragssituation für privat Krankenversicherte?
- Wie ist die Beitragssituation für Beamte?
- Wer bekommt von der Deutschen Rentenversicherung Rentenversicherungspunkte für jedes Kind? Welche Auswirkungen hat es auf die gesetzliche Rente(nversicherung), wenn in der Elternzeit gearbeitet wird? Wie verhält es sich mit den Rentenversicherungspunkten während der Elternzeit?
- Was können Elternteile tun, um den mehr Carearbeit übernehmenden Elternteil für seine/ ihre geringer ausfallende Rente infolge der geringeren Erwerbsarbeit abzusichern bzw. dies auszugleichen? Was ist bei einem solchen Ausgleich im Sinne der gleichberechtigten Elternschaft zu beachten? Insbesondere für den Fall, dass sich Elternteile, die verheiratet sind, scheiden lassen?
Gerne berate ich Sie zu Themen rund um Krankenversicherung, Rentenversicherung, KSK & Co.
Gerne berate ich Sie zu Themen rund um Krankenversicherung, Rentenversicherung, KSK & Co.